Allgemein
Muskelaktivität während der Stand- und Schwungphase am Beispiel des Tibialis anterior
Standphase Initial contact/ Loading response: Der Tibialis ant. zeigt eine hohe Aktivität. Die prätibiale Muskulatur arbeitet exzentrisch, um dem Plantarflexionsdrehmoment entgegenzuwirken und damit den…
Weiterlesen »Muskuläre Kontrolle in der Ganganalyse
Während der Standphase des Gangzyklus gewährleisten die aktivierten Muskeln Stabilität und Stoßdämpfung. Die Hauptaufgabe der Muskulatur besteht darin, dass Drehmoment „abzufangen“. Um dies zu gewährleisten,…
Weiterlesen »Nutzung des Skeleton Solvers für Animationen
Grundlagen Der Qualisys Skeleton Solver erlaubt es, Skelett-Daten in Echtzeit zu berechnen und darzustellen. Er kann mit dem Animation-Markerset und dem Sports-Markerset verwendet werden.…
Weiterlesen »Sprunganalyse: KMP vs. Lichtschranke
Im nachfolgenden Blog wird die Sprunganalyse mit Hilfe von Lichtschranken / Kontaktmatten mit der Sprunganalyse mit Kraftmessplatten (KMPs) verglichen.
Weiterlesen »Wie erstelle ich ein AIM-Model?
Grundlagen AIM steht für Automatic Identification of Markers. Ein AIM-Model kann für jedes beliebige Marker-Set erstellt werden. Es dient dazu, automatisch alle zugehörigen Marker zu…
Weiterlesen »Interventionsstudie „Diagnostiziertes Impingement-Syndrom der Schulter“
Frau M.Sc. Anna Heim (Sportwissenschaftlerin) vom Orthopädie Zentrum Bonn (Praxis Dr. Pieczykolan & Kollegen) & Universität des Saarlandes sucht für eine Interventionsstudie interessierte Personen mit…
Weiterlesen »Wie kann mithilfe von „Camera Rays“ das Tracking verbessert werden?
Grundlagen Camera Rays sind eine visuelle Darstellung in QTM, die anzeigt, welche Kameras zu den ausgewählten Trajektorien beigetragen haben. In der 3D-Ansicht in QTM…
Weiterlesen »Verbinden von Rigid Bodies mit Meshes in QTM (Kapitel 4b)
Hinzufügen eines Meshes zu einem Rigid Body in der Vorschau Ein Rigid Body mit einem Mesh zu verbinden kann sehr hilfreich sein, um die…
Weiterlesen »Englisch: für Deutsch, s. u. Velamed is very honored and extremely happy to be a small puzzle piece of this wonderful success story. Dr. Peter…
Weiterlesen »Nutzung von Mesh Objects für die Visiualisierung in QTM
In QTM ist es möglich, sogenannte Mesh Obejcts in die Scene einzufügen. Dies geht sowohl in der 2D- als auch in der 3D-Ansicht. Es…
Weiterlesen » Abspeichern, laden und bearbeiten von Rigid Bodys Es ist sehr einfach mit QTM Rigid Bodys abzuspeichern und sie später zu laden oder extern zu…
Weiterlesen »Definition des lokalen Koordinatensystems von Rigid Bodies in QTM (Kapitel 2)
Überblick Wenn Sie einen Rigid Body mit QTM tracken, wird seine Orientierung automatisch basierend auf dem globalen Koordinatensystem Ihrer Einrichtung bestimmt. Dieses legen Sie…
Weiterlesen »Neuer Balance Parameter in MR3 (Time to Boundary TTB)
Der Parameter Time to Boundary ist ein relativ neuer Parameter und dient dazu, Aussagen zur Stabilität im Stand zu treffen. Bisher konnten wir in…
Weiterlesen »Mit der Hilfe von Sprunganalysen können viele verschiedene qualitative Sprungparameter in einem sehr sportnahen Setting gemessen werden. Zur Feststellung einer Asymmetrie (qualitativ) können verschiedene Parameter…
Weiterlesen »Tracking von Rigid Bodies (Kapitel 1)
Ihr Qualisys System ermöglicht es Ihnen Rigid Bodys mit sechs Freiheitsgraden zu tracken (6DoF). Als Daten erhalten Sie die Position im Raum, die Translation/Rotation…
Weiterlesen » Was ist ein Rigid Body? Bei einem Rigid Body handelt es sich aus mechanischer Sicht um einen starren Körper. Das bedeutet, zwei beliebige Punkte…
Weiterlesen »Wo platziere ich meine Elektroden?
Anatomisches Vermessungssystem Die meisten Empfehlungen für Elektrodenpositionierungen (z.B. SENIAM) basieren auf einem Vermessungssystem, das sich an anatomisch dominanten oder leicht palpierbaren Bezugspunkten orientiert. Für…
Weiterlesen »Bevor Sie mit diesem Kapitel beginnen, sollten Sie Ihre Daten bereits in Visual3D bearbeitet und abgespeichert haben. Sobald Sie die Visual3D-Datei gespeichert haben, können Sie…
Weiterlesen »Ganganalyse mit Visual 3D (Kapitel 8)
Bevor Sie mit diesem Kapitel beginnen, sollten Sie Ihre Daten bereits in QTM betrachtet und bearbeitet haben, so wie in den vorherigen Kapiteln beschrieben.…
Weiterlesen »Die erweiterte Datenverarbeitung (Kapitel 7)
Das Neu-labeln von Markern benötigt manchmal weitere Schritte, wenn zum Beispiel Markernamen verschwinden oder während der Messung ihre Zuordnung tauschen. Die einfachste Lösung ist…
Weiterlesen »