Logo Noraxon

Superior Evidence-Based Biomechanics

EMG-Mess-Kurve

Oberflächen-
Elektromyographie (EMG)

Die Elektromyographie (EMG) ist eine experimentelle Technik, die sich der Entstehung, Aufzeichnung und Analyse myoelektrischer Signale widmet. Myoelektrische Signale werden durch physiologische Zustandsvariationen der Muskelfasermembran generiert.

Core EMG

Die neueste technologische Innovation des Herstellers Noraxon ist ein kompaktes EMG Telemetrie-System, das die Ladestation mit dem Datenempfänger kombiniert.

Die kleinen, leichten und kabellosen Sensoren übertragen elektromyografische Daten direkt von der Elektrode zum Receiver mit dem sogenannten „Direct Connect”-Sensordesign.
Ausgelegt ist das System für eine Konfiguration von 1 bis 4 kabellosen Sensoren zur optimalen Auswertung der entstehenden Signale für biomechanische Messungen, ergonomische Zwecke und klinische Anwendungen.

Core EMG
Ultium EMG

Ultium EMG

Die neue Generation des Noraxon EMG Telemetrie-Systems mit vielen technischen Innovationen und State-of-the-Art Technologie für den professionellen Einsatz in biomechanischer Forschung, klinischen Studien und ergonomischen Untersuchungen

Erweitern

Erweiterung auf bis zu 16 Core Sensoren oder

Mix & Match: Parallele Nutzung von Core Sensoren, Ultium Sensoren und Ultium Motion Sensoren über nur einen Receiver

Ultium + Core EMG

Vergleich der EMG-Systeme

Features

Hub-with-Sensors-Charg

Core

Ultium-EMG

Ultium

Besondere Merkmale Easy-to-use Set-up durch:

  • Kabellose Sensoren
  • Receiver + Ladestation kombiniert in einem Gehäuse
  • 1 USB C Kabel für Laden und Datenübertragung
  • Smart-Leads integrierbar (Akzelerometer, Analog Input Probe, Force Sensor, Insoles, Goniometer, Biomonitor, Footswitch, Flexiforce)
  • Integrierter IMU-Sensor Dual- oder Single Elektroden nutzbar (z.B. bei Hautverschiebung)
  • Dezentrale Sensorplatzierung möglich durch Nutzung längerer Kabel
Anzahl Sensoren 4 oder bis 16 Sensoren mit Ultium 16
Kompatibel mit MR3 Software
Kompatibel mit Biofeedback-App
EMG Messrate 2000 Hz bis 4000 Hz
Grundlinienrauschen <2µv <1µv
EMG High Pass Filter 20 Hz wählbar (5/10/20Hz)
EMG Low Pass Filter 500 Hz wählbar (500/1000/1500Hz)
Impedanzmessung
Akku-Laufzeit 4 Std. 8 Std.
Reichweite 30m 30m
Sensorabmessungen 42 x 30 x 12,5 mmm
(L x B x H )
37x 24.5 x 16.5 mm
(L x B x H)
Sensorgewicht 15 g 14 g
Receiverabmessungen 170 x 60 x 113 mmm
(L x B x H)
174 x 92 x 169 mm
(L x B x H)
Receivergewicht 145 g (inkl. Ladestation) 545 g Receiver +185 g Ladestation
Interner Speicher 8 Std. 16 Std.

SmartLead-Sensoren

Das innovative und patentierte SmartLead System der Ultium EMG Telemetrie erlaubt es, anstelle von EMG beliebige weitere biomechanische oder physiologische Sensoren an eine Funkprobe anzuschließen. Ein in das Sensorkabel eingebauter Mikrochip (=SmartLead) sorgt für die automatische Erkennung des jeweiligen Sensortyps (z. B. Akzelerometer oder Goniometer): Man entfernt das EMG Kabel und steckt stattdessen den neuen SmartLead-Sensor an die Funkprobe. Hierdurch lässt sich ein gegebenes EMG-Telemetrie-System vielseitig und flexibel nutzen.

Smart Leads

Im Gegensatz zur klassischen neurographischen Elektromyographie, bei der durch einen externen elektrischen Stimulus die artifizielle muskuläre Antwort in (meist) statischen Bedingungen via Nadelelektroden erfasst wird, liegt der Fokus des kinesiologischen EMGs auf der Erfassung und Analyse der willkürlichen Muskelaktivierung in funktionellen Bewegungen, posturalen Aktivitäten oder Therapie-/Trainingsübungen.

Neben seinem Einsatz in physiologischen und biomechanischen Grundlagenexperimenten ist das kinesiologische EMG als objektive Untersuchungsmethode in der allgemeinen angewandten Forschung etabliert, insbesondere im Bereich klinischer und sportmedizinischer Fragestellungen, in der Sportwissenschaft, Physiotherapie, Rehabilitation und Arbeitswissenschaft.

Weitere Details finden Sie in der EMG-Fibel ».