Anwendung Klinik

Funktionsdiagnostik

Return to Sport

Mit modernster Technologie unterstützt Velamed die Funktionsdiagnostik von Sportlern im Rehabilitationsprozess.

Das Velamed Analyse-Konzept auf Basis der Standards der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG).

Was bedeutet Return-to-Sport?

Nach einer Verletzung kann die Rehabilitation eines Sportlers in verschiedene Phasen eingeteilt werden. Zunächst erfolgt eine allgemeine Rehabilitation und Physiotherapie. Darauf folgt die Return to Sport Phase, in der ein sportartspezifisches Rehabilitationstraining und eingeschränktes Mannschafts­training aufgenommen wird.

Wann kann der Athlet aber wieder in den uneingeschränkten Trainings- und Wettkampfbetrieb einsteigen?

Ist er bereits in der Lage den Anforderungen seiner Sportart zu begegnen ohne die Gefahr einer Rezidiv Verletzung?

Alleinig zeitliche Kriterien für eine Entscheidungsfindung heranzuziehen erweist sich als unzuverlässiger Indikator. Vielmehr sollte ein funktionelles Screening des Bewegungs­apparates Anwendung finden, welches eine objektive Beurteilung des Rehabilitationsstatus erlaubt und einen möglichst risikoarmen Wiedereinstieg in den Sport ermöglicht.

(Abb. 1: Phasen im Rehabilitationsprozess; Quelle: VBG, 2015, S.15)
(Abb.2 Schematischer Ablauf des Assessment-Tools;
Quelle: VBG, 2015, S.10)

Return to Sport Testbatterie

Die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) ist eine der größten Träger der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland. Sie hat in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule Köln, im Rahmen eines Workshops mit Experten aus den verschiedensten Fachbereichen des Sports, ein Assessment-Tool entwickelt (siehe Abb. 2). Dieses Tool soll bei der Entscheidung unterstützen,  wann der Athlet in die letzte Phase eintritt.

VELAMED RTS Testbatterie auf Basis der VBG Standards

Wir haben nach den VBG Standards ein Konzept entwickelt, welches die Nutzung unserer Technologie in das Screening Verfahren integriert und den Goldstandard darstellt.

Key Facts

  • Objektive Daten
  • Vorgegebener Workflow und somit unabhängig von Untersucher
  • Bewegungsanalyse möglich über Inertialsensorik (3D) oder
  • Markerless Tracking (2D)
  • Automatisierte Auswertung
  • Alles in einer Software

Automatisierte Ausgabe von POIs in Loading- und Landingphase mit Darstellung der Kraftvektoren und Winkel

Darstellung der Kraftkurve (sprungphasenspezifisch) im Rechts-Linksvergleich

Ausgabe verschiedenster Sprungparameter (erweiterbar)

Statistikauswertung der Gelenkwinkel
im Rechts-Linksvergleich

Einbindung von EMG möglich
(Darstellung der gemittelten phasenspezifischen EMG Kurven)

Computergestützte Posturographie

Quellen:
VBG-Fachwissen: Return-to-Competition; Testmanual zur Beurteilung der Spielfähigkeit nach Ruptur des vorderen Kreuzbands, 2015
VBG-Fachwissen: Return-to-Competition; Testmanual zur Beurteilung der Spielfähigkeit nach akuter lateraler Bandverletzung am Sprunggelenk, 2015